25.08.1980 |
Eröffnung der geschützten Werkstatt des Kreisrehabilitationszentrums der Stadt Zwickau in der Lothar-Streit-Straße 21 |
1991 |
Zusammenschluss mit dem Tagesförderpflegeheim und Auflösung des Kreisrehabilitationszentrums Zwickau |
01.04.1992 |
Übernahme der geschützten Betriebsabteilung des damaligen VEB Grubenlampe Zwickau mit insgesamt 24 Personen |
ab 01.09.1992 |
Ausbau und Umzug in das Haus 8 des Verwaltungszentrums Zwickau |
01.07.1993 |
Unbefristete Anerkennung als "Werksatt für behinderte Menschen" und Trägerwechsel zum Caritas Sozial Werk im Bistum Dresden-Meißen e. V. |
29.11.1999 |
Spatenstich für den Neubau einer Werkstatt im Gewerbegebiet "Kopernikusstraße" in Zwickau |
20.09.2000 |
Feierliche Einweihung des Neubaus der St. Mauritius-Werkstätten in der Newtonstraße 1 |
06.12.2002 |
Eröffnung des ebenfalls neu gebauten Förder- und Betreuungsbereiches gegenüber der Werkstatt |
04.06.2004 |
Feierliche Einweihung des Pferde- und Straußenhofes "Thomas Gottschalk" in Königswalde als Außenstelle der Werkstatt |
aktuell |
derzeitige Belegung der Werkstatt, mit ihren Außenstellen, dem Förder- und Betreuungsbereich mit 370 Beschäftigten und 70 Mitarbeitern in Betreuung und Verwaltung. Auf Außenarbeitsplätze sind derzeit 13 Beschäftigte eingesetzt. |